Sie haben einen Anruf von einer Nummer erhalten, die mit +44 beginnt. Seien Sie vorsichtig! Es könnte sich um einen Telefonbetrug handeln.
Die +44 ist die Vorwahl für das Vereinigte Königreich, aber das bedeutet nicht, dass der Anruf tatsächlich von dort kommt. Betrüger verwenden Techniken wie Spoofing, mit denen sie eine gefälschte Nummer auf Ihrem Bildschirm anzeigen können.
Die Betrüger versuchen, ihre Opfer davon zu überzeugen, eine Reihe von einfachen Aufgaben online auszuführen, um Geld zu verdienen. Aber dafür muss man erst bezahlen, um Aufgaben freizuschalten.
Seien Sie vorsichtig bei solchen Anrufen, die tatsächlich betrügerisch sind. Sobald Sie zuerst selbst bezahlen müssen, bevor Sie etwas erhalten oder angeblich Geld verdienen, handelt es sich mit Sicherheit um einen Betrug.
- Gehen Sie nicht ran, wenn Sie die Nummer nicht kennen.
- Rufen Sie niemals eine verdächtige Nummer zurück. Einige sind kostenpflichtig.
- Geben Sie niemals persönliche oder Bankdaten am Telefon preis.
- Blockieren Sie die Nummer.
- Seien Sie misstrauisch bei dringenden Anrufen: Ein echtes Unternehmen wird Sie niemals bitten, dringend zu reagieren.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich direkt an die betreffende Organisation über deren offizielle Nummer.
- Wenn Sie Geld verloren haben oder Opfer von Erpressung geworden sind, empfehlen wir Ihnen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Sie können dies bei der örtlichen Polizei an Ihrem Wohnort melden.
- Wenden Sie sich an Ihre Bank und/oder an Card Stop unter der Nummer 078 170 170, wenn Sie Bankdaten weitergegeben haben, Geld von Ihrem Bankkonto verschwindet oder Sie Geld an einen Betrüger überwiesen haben. Auf diese Weise können mögliche betrügerische Transaktionen blockiert werden.