Derzeit kursieren Online-Anzeigen (u. a. auf Facebook und Instagram), in denen sich die Betrüger als Mitarbeiter der kürzlich in Konkurs gegangenen Einrichtungskette Casa ausgeben. Diese betrügerischen Websites bieten Rabatte von bis zu 90 % auf Markenprodukte und locken Internetnutzer mit verlockenden Angeboten.
Die Kuratoren von Casa haben jedoch bereits gewarnt, dass diese Websites in keiner Verbindung zur Firma stehen. Die Adressen dieser Websites entsprechen nicht den offiziellen Kanälen von Casa und sind Betrugsversuche.
Wie erkennt man diese Betrügereien?
- Die Absenderadresse oder die Website-Adresse entspricht nicht der von Casa verwendeten. Die offiziellen Websites von Casa sind durch ihre vertrauenswürdige Domain gut erkennbar.
- Klicken Sie auf keinen Fall auf Links, die von diesen zweifelhaften Websites stammen.
- Geben Sie auf diesen Plattformen keine persönlichen oder Bankdaten an. Es besteht die Gefahr, dass Ihre sensiblen Daten gestohlen werden.
Seien Sie wachsam und überprüfen Sie Websites immer, bevor Sie eine Online-Transaktion durchführen.

Haben Sie Online-Anzeigen erhalten?
- Klicken Sie nicht auf einen Link in einer verdächtigen Online-Anzeigen.
Haben Sie auf einen verdächtigen Link geklickt?
- Wenn Sie geklickt haben, füllen Sie die Felder nicht weiter aus und brechen Sie jede Interaktion ab.
- Geben Sie NIEMALS persönliche Codes heraus.
- Wenn Sie ein Passwort weitergegeben haben, das Sie auch an anderen Stellen verwenden, ändern Sie es sofort.
Wurden Sie abgezockt?
- Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Geld verlieren oder erpresst werden, empfehlen wir Ihnen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Sie erstatten eine Anzeige bei der örtlichen Polizei Ihres Wohnorts.
- Wenden Sie sich an Ihre Bank und/oder an Card Stop unter 078 170 170, wenn Sie Bankdaten weitergegeben haben, Geld von Ihrem Konto verschwindet oder Sie einem Betrüger Geld überwiesen haben. Auf diese Weise können alle betrügerischen Transaktionen blockiert werden.