In dieser E-Mail werden Sie aufgefordert, Ihre Nachrichten zu überprüfen, indem Sie auf einen Link klicken. Tun Sie dies nicht, da es sich um eine Phishing-E-Mail handelt, mit der Ihre persönlichen Daten erfasst werden sollen.
Worauf müssen Sie achten?
- Die Nachricht vermittelt Dringlichkeit. Es wird eine Frist für das Lesen der Nachricht angegeben.
- Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. Sie werden feststellen, dass es sich nicht um eine offizielle E-Mail-Adresse handelt.
- Die E-Mail ist nicht persönlich an Sie adressiert.
- Fahren Sie mit der Maus über den Link und Sie werden feststellen, dass es sich nicht um die offizielle Adresse von Belfius handelt, sondern um einen verdächtigen Link.
Haben Sie diese Nachricht erhalten?
- Klicken Sie nicht auf einen Link in einer verdächtigen Nachricht, öffnen Sie keine Anhänge und laden Sie keine Anwendungen herunter, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Verdächtige E-Mails können an suspekt@safeonweb.be weitergeleitet werden.
Haben Sie auf einen verdächtigen Link geklickt?
- Wenn Sie geklickt haben, füllen Sie die Felder nicht aus und brechen Sie jegliche Interaktion ab.
- Geben Sie NIEMALS persönliche Codes weiter.
- Wenn Sie ein Passwort weitergegeben haben, das Sie auch an anderen Stellen verwenden, ändern Sie es sofort.
Wurden Sie betrogen?
- Wenn Sie Geld verloren haben oder erpresst werden, empfehlen wir Ihnen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Sie können dies bei der örtlichen Polizei an Ihrem Wohnort melden.
- Wenden Sie sich an Ihre Bank und/oder an Card Stop unter 078 170 170, wenn Sie Bankdaten übermittelt haben, Geld von Ihrem Bankkonto verschwindet oder Sie Geld an einen Betrüger überwiesen haben. Auf diese Weise können mögliche betrügerische Transaktionen blockiert werden.

volledige breedte

volledige breedte