Wissen Sie manchmal nicht, was Sie von den Nachrichten, die in den sozialen Medien kursieren, glauben können und was nicht?
Das kürzlich vom IMEC veröffentlichte Digimeter zeigt, dass 79 % der Flamen, genau wie Sie, über die Auswirkungen von Fake News auf die Gesellschaft besorgt sind. Eine berechtigte Sorge, denn die Desinformation lauert ständig um die Ecke.
Vor einigen Monaten wurde Charleroi als Reaktion auf das EVRAS-Dekret von Unruhen und Brandstiftung in Schulen erschüttert. Bald darauf folgte eine Desinformationskampagne mit der Absicht, absichtlich falsche Informationen zu verbreiten, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Fake News tauchen zu jedem Thema auf: von der Berichterstattung über den Konflikt in der Ukraine bis hin zu den verrücktesten Geschichten, die über das "Verschwinden" der britischen Prinzessin Kate Middleton kursieren.
Manche Fake News oder Verschwörungstheorien sind so übertrieben, dass wir sie schnell entlarven, aber manchmal ist die Desinformation subtiler, mit wahren Fakten vermischt und schwieriger zu erkennen. Kein Wunder, dass die Menschen misstrauisch werden und nicht recht wissen, was sie glauben sollen.
Was ist zu tun?
- Bleiben Sie stets kritisch gegenüber dem, was Sie lesen und sehen.
- Prüfen Sie, wer die Quelle oder der Absender ist.
- Suchen Sie nach anderen Quellen, um Geschichten und Bilder zu verifizieren.
- Teilen Sie niemals selbst einen Beitrag, den Sie anzweifeln.