Betrüger nutzen zunehmend WhatsApp und soziale Netzwerke, um Internetnutzer in gefälschte Investment-Diskussionsgruppen zu locken. Ihr Versprechen? Exklusive Finanztipps und schnelle Gewinne.
Die Realität? Ein ausgeklügelter Betrug, um Ihr Geld oder Ihre persönlichen Daten zu stehlen.
Wie diese gefälschten WhatsApp-Gruppen Sie hereinlegen
Alles beginnt oft auf Facebook, Instagram oder TikTok.
Sie stoßen auf eine verlockende Werbung: einen WhatsApp-Kanal, der „exklusive” Marktanalysen oder sehr rentable „Investitionsmöglichkeiten” teilt.
Diese Anzeigen verwenden manchmal das Logo einer bekannten Bank oder eines bekannten Medienunternehmens, aber es handelt sich um Identitätsdiebstahl.
Sobald Sie der WhatsApp-Gruppe beitreten:
- „Experten”, die sich als Ökonomen oder CEOs ausgeben, veröffentlichen Nachrichten und Finanzgrafiken, um glaubwürdig zu wirken.
- Anschließend werden Sie aufgefordert, an Lotterien teilzunehmen, bestimmte Aktien zu kaufen oder eine Trading-App herunterzuladen.
- Diese Manipulationen dienen dazu, Ihre persönlichen Daten zu stehlen oder Sie dazu zu bringen, auf gefälschten Plattformen zu investieren.
So vermeiden Sie diese Art von Betrug
- Treten Sie niemals einer unbekannten WhatsApp-Gruppe bei, die Anlageberatung anbietet. Kein seriöser Experte wird Sie über diesen Kanal kontaktieren.
- Klicken Sie nicht auf Anzeigen, die einfache Gewinne versprechen.
- Laden Sie keine Apps herunter, deren Herkunft Sie nicht sicher sind.
- Überprüfen Sie immer, ob das Unternehmen berechtigt ist, Finanzprodukte anzubieten, und ob es nicht auf der Schwarzen Liste der FSMA steht.
Sind Sie Opfer geworden? Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen
- Brechen Sie sofort jeden Kontakt ab.
Überweisen Sie kein Geld mehr, geben Sie keine persönlichen Daten mehr weiter und verlassen Sie die Gruppe.
2. Benachrichtigen Sie Ihre Bank.
Wenn Sie eine Zahlung getätigt haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihre Bank, um zu versuchen, die Transaktion zu sperren.
3. Melden Sie den Betrug.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Melden Sie den Betrug über ConsumerConnect oder Safeonweb.
4. Bewahren Sie alle Beweise auf.
Speichern Sie Screenshots, Nachrichten, Werbeanzeigen und Kontoauszüge. Diese Unterlagen sind für die Behörden nützlich.
5. Seien Sie vorsichtig bei „Recovery Rooms”.
Diese gefälschten Dienste versprechen, Ihr verlorenes Geld gegen Bezahlung zurückzuerhalten.
In Wirklichkeit handelt es sich dabei um neue Betrugsmaschen.
Weitere Informationen zu Anlagebetrug: https://safeonweb.be/fr/campagne-2025