Weitere Informationen und Dienstleistungen der Regierung: www.belgium.be   Logo van de Belgische federale overheid

Betrügerische E-Mail im Namen der ONSS

Wir erhalten derzeit zahlreiche Meldungen über Phishing-E-Mails, die scheinbar von der Nationalen Sozialversicherungsanstalt (ONSS) stammen.

In der Nachricht wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie ein Dokument von der ONSS erhalten haben, und Sie werden aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um angeblich auf das Portal der ONSS zuzugreifen. Tun Sie dies nicht, denn dieser Link führt in Wirklichkeit zu einer betrügerischen Website, auf der Sie nach Ihren Bankdaten gefragt werden.

Worauf müssen Sie achten?

  • Die E-Mail-Adresse des Absenders entspricht überhaupt nicht der des ONSS
  • Wenn Sie überprüfen, wohin der Link führt, werden Sie feststellen, dass es sich um einen betrügerischen Link handelt.
  • Das ONSS wird Bürger oder Unternehmen niemals per E-Mail nach ihren Bankdaten fragen. Für seine Kommunikation nutzt das ONSS ausschließlich die sicheren Kanäle e-Box Enterprise (für Unternehmen) und my eBox (für Bürger).
Phishing RSZ
links uitlijnen
Phishing RSZ
rechts uitlijnen

Tappen Sie nicht in die Falle!

Erfahren Sie, wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen können: Erfahren Sie mehr über https://surfenohnerisiko.safeonweb.be/de/ 

Was zu tun?

  • Klicken Sie nicht auf einen Link in einer verdächtigen Nachricht, öffnen Sie keine Anhänge und laden Sie keine Anwendungen herunter, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Verdächtige E-Mails können an suspekt@safeonweb.beweitergeleitet werden.
  • Sie können verdächtige Textnachrichten auch weiterleiten. Machen Sie einen Screenshot und senden Sie ihn an suspekt@safeonweb.be. Der Inhalt wird dann automatisch verarbeitet. 

Haben Sie auf einen verdächtigen Link geklickt?

  • Falls Sie doch geklickt haben, füllen Sie die Felder nicht weiter aus und brechen Sie die Interaktion ab.
  • Geben Sie NIEMALS persönliche Codes heraus.
  • Wenn Sie ein Passwort weitergegeben haben, das Sie auch an anderen Stellen verwenden, ändern Sie es dann sofort. 

Wurden Sie betrogen?

  • Ab dem Moment, in dem Sie Geld verloren haben oder erpresst werden, raten wir Ihnen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Sie können eine Anzeige bei der örtlichen Polizei Ihres Wohnorts erstatten.  
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank und/oder Card Stop unter 078 170 170 wenn Sie Bankdaten weitergegeben haben, wenn Geld von Ihrem Bankkonto verschwindet oder wenn Sie einem Betrüger Geld überwiesen haben. Auf diese Weise können eventuelle betrügerischen Transaktionen blockiert werden.