Weitere Informationen und Dienstleistungen der Regierung: www.belgium.be   Logo van de Belgische federale overheid

Spoofing: Wenn Betrüger sich als jemand anderes ausgeben

Haben Sie schon einmal eine E-Mail erhalten, die angeblich von Ihnen selbst stammt? Oder eine Nachricht, die scheinbar von Ihrer Bank, einer Behörde oder sogar einem Verwandten stammt... aber in Wirklichkeit ein Betrugsversuch ist?

Das nennt man Spoofing.

Was ist Spoofing?

Spoofing ist eine Technik, mit der Betrüger ihre Identität verschleiern.

Konkret ändern sie die Absenderadresse, um Ihnen vorzugaukeln, dass sie eine vertrauenswürdige Person sind:

  • Ihre eigene E-Mail-Adresse,
  • ein bekanntes Unternehmen
  • oder sogar eine offizielle Institution.

Das Ziel: Sie dazu zu bringen, ihre Nachricht zu öffnen, auf einen Link zu klicken oder ihnen sogar Geld zu schicken.

Typisches Beispiel: Erpressung per E-Mail

Viele Menschen erhalten E-Mails, in denen Betrüger behaupten, sie hätten kompromittierende Videos oder intime Informationen.

Diese Nachrichten werden fast immer über Spoofing verschickt:

  • Die angezeigte Adresse ähnelt Ihrer eigenen,
  • der Ton ist bedrohlich („Wenn Sie nicht zahlen, werden wir diese Videos veröffentlichen”)
  • und oft wird eine Zahlung in Kryptowährung verlangt.

Seien Sie beruhigt: Das ist eine Lüge. Die Betrüger haben weder Beweise noch Videos. Sie setzen nur auf Angst und Panik.

Kann man Spoofing erkennen?

Leider ist es nicht immer einfach, eine gefälschte E-Mail zu erkennen.

Selbst aufmerksame Personen können darauf hereinfallen, denn:

  • Die angezeigte Adresse kann korrekt erscheinen.
  • Die Nachricht landet manchmal in Ihrem Hauptpostfach und nicht im Spam-Ordner.

Es gibt jedoch einige Hinweise, die Sie stutzig machen sollten:

  • Die Nachricht enthält Drohungen oder drängt Sie zu schnellem Handeln.
  • Sie werden aufgefordert, mit Kryptowährung oder auf ungewöhnliche Weise zu bezahlen.
  • Der Text ist oft voller Fehler oder ungeschickt übersetzt.

Wie sollten Sie reagieren, wenn Sie eine solche Nachricht erhalten?

  1. Antworten Sie nicht.
  2. Zahlen Sie niemals: Das ist genau das, was die Betrüger wollen.
  3. Sie können die betrügerischen E-Mails an suspekt@safeonweb.be weiterleiten. Der Inhalt Ihrer Meldung wird dann automatisch bearbeitet.
  4. Löschen Sie die E-Mail.
  5. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr E-Mail-Postfach.
spoofing
volledige breedte