Weitere Informationen und Dienstleistungen der Regierung:
www.belgium.be
Im ersten Quartal 2018 kam es zu 1 361 Betrugsfällen beim Online-Banking. Fast alle Fälle waren auf Phishing zurückzuführen, wobei die Betrüger die Bankcodes der Verbraucher „abfischen“, um daraufhin Geld von ihrem Konto abzubuchen. Das sind rund…
Phishing oder Online-Betrug mithilfe gefälschter E-Mails, Webseiten oder Nachrichten ist nicht neu, aber mittlerweile werden Cyberkriminelle immer kreativer, um uns vorzugaukeln, dass eine Nachricht echt sei.
s oder ṣ
Zum Beispiel…
Denken Sie zunächst zweimal nach, bevor Sie sich auf solche Mitteilungen einlassen. Jeden Tag werden gefälschte Mitteilungen in die Welt gesetzt, um Sie zum Klicken zu bewegen. Diese Woche sind viele Freizeitpark-Liebhaber einer gefälschten…
Am Freitag, dem 25. Mai, trat die DSGVO in Kraft. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk, das die Daten der europäischen Bürger besser schützen soll. Unternehmen, die unter die neue DSGVO fallen, müssen ihre Datenschutzerklärung anpassen und ihre…
Es gibt eine neue Form des Online-Betrugs. Es werden zunehmend SMS mit falschen Links verschickt, um Leute so zu betrügen. Diese Form des Phishing hat sogar einen Namen: Smishing oder auch SMS-Phishing.
Smishing im Namen von BASEIn den…
Das ZCSB und CERT.be rufen zur Vorsicht auf: es werden wieder gefälschte E-Mails auf den Namen verschiedener Banken verschickt. Sie werden darin aufgefordert, einen Link anzuklicken und Ihre persönlichen Daten einzugeben. Diese Benachrichtigungen…
Am 2. Oktober 2017 starteten wir im Rahmen des European Cyber Security Month eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Cybersicherheit. Nun wurden die die Ergebnisse der Presse präsentiert.
„Mit dieser Kampagne wollten wir alle…
Seit einiger Zeit sind gefälschte E-Mails im Umlauf, in denen dazu aufgefordert wird, noch offene Bußgelder zu bezahlen. Diese Nachrichten sind falsch. Klicken Sie auf keinen Fall auf die Links und zahlen Sie nicht.
Wie erkennen Sie…
Das ZCB und CERT.be rufen zur Vorsicht beim Öffnen von Nachrichten auf WhatsApp angesichts einer Jubiläumsaktion von Nike auf. Es kursiert eine Falschmeldung, dass die Schuhmarke 5 000 Paar Schuhe verschenke, um ihren 55. Jahrestag zu feiern.…