Hüten Sie sich vor Beihilfebetrug. Wie erkennt man, dass man Opfer geworden ist, und wie kann man dies vermeiden?
Diese Form des Betrugs ist ständig im Umlauf und fordert viele Opfer. Sie erhalten eine Nachricht von einem Kind oder einem Bekannten, der eine dringende Zahlung leisten muss, aber nicht in der Lage ist, diese selbst zu leisten. Er oder sie bittet Sie um Hilfe und verspricht, sie schnell zurückzuzahlen. Es liegt in der Natur der Sache, dass wir alle unseren Kindern und Freunden helfen wollen, so dass viele Menschen ohne zu überlegen zahlen.
Diese Art von Betrug wird als Hilfeanforderungsbetrug oder WhatsApp-Betrug bezeichnet, weil die gefälschten Nachrichten oft über WhatsApp verschickt werden, aber die Anfrage kann auch per E-Mail oder Facebook kommen.
Beim Hilfegesuch-Betrug gibt sich der Betrüger als Ihr Sohn oder Ihre Tochter oder als Ihr Freund aus. Ihr Kind oder Ihr Freund kontaktiert Sie unter einer unbekannten Nummer. Der Kern der Nachricht ist immer, dass er oder sie Geld braucht oder eine dringende Zahlung leisten muss. Der so genannte Bekannte hat auch eine neue Handynummer, weil das alte Handy nicht mehr nutzbar ist.
Oft gibt es eine kurze Unterhaltung (Hallo Mama, wie geht es dir?) und das Profilbild ist ein "echtes" Bild Ihres Kindes oder Freundes. Der Betrüger benutzt einen lockeren Ton, um Ihr Vertrauen zu gewinnen. Wenn Sie die Nummer anrufen, hören Sie nur eine unerkennbare Stimme und erhalten anschließend eine Nachricht, dass die Person jetzt nicht anrufen kann.
Die Nachrichten enthalten immer eine Nachricht mit einem gewissen Grad an Dringlichkeit und fordern Sie auf, etwas zu tun, z. B. Geld zu überweisen oder auf einen Link zu klicken, der Sie zu einer Online-Zahlung führt, bei der Ihre Bankdaten gestohlen werden können. Sobald Sie ein solches Hilfeersuchen von jemandem erhalten, der normalerweise nicht auf diese Weise um Hilfe bittet, sollten Sie besonders aufmerksam sein.
- Zahlen Sie niemals aufgrund einer Aufforderung, die Sie über eine Nachricht erhalten haben.
- Versuchen Sie, zuerst mit Ihrem Sohn, Ihrer Tochter oder Ihrem Bekannten zu sprechen oder sie über einen anderen Kanal zu erreichen (Festnetz, E-Mail, die "alte" Handynummer). Dann wird schnell klar, dass die Frage nicht von Ihrem geliebten Menschen stammt.
- Überweisen Sie niemals Geld, bevor Sie nicht selbst mit Ihrem Kind oder Freund gesprochen haben.
- Setzen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrer Bank und Card Stop in Verbindung. Da Sie das Geld selbst überwiesen haben, ist es für Ihre Bank unmöglich, den Betrag zurückzufordern, wenn er bereits auf das Konto des Betrügers überwiesen wurde. Seien Sie also sehr schnell.
- Erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizei.